question

christoph avatar image
christoph asked

Multiplus II entlädt die Batterien nur bis 97%. Ohne Solareinspeisung MPPT 150/35 wird überhaupt nicht entladen. Gelöst.

Das Problem hat sich mit der neuesten Firmware gelöst!

firmware.png

firmware1.png

Ich werde es noch ausgiebig testen und berichten. Die Sonne geht gerade bald unter.






Hallo an alle.Ich habe seit Oktober einen Multiplus-II, Cerbo GX, MPPT150/35 und 3 Pylontech US2000. Auf dem Dach sind je 6 Solarmodule an der Ost- und Westseite montiert.

Alles zusammen funktioniert soweit problemlos. Gedacht ist es als UPS für kritische Lasten (Server, Telefoanlage, Heizung, Beleuchtung, Gefriertruhe). 50% der Kapazität der Batterien reicht für den unabhängigen Netzbetrieb über die Nacht aus, bis wieder Solarenergie zur Verfügung steht.

Der SOC Mindestwert ist ist im ESS auf 50% gesetzt. Das hat aber keinen Effekt! Steht Solarenergie zur Verfügung und ist die Ladung bei 100%, wird kurzfristig die Last aus der Batterie und Solarenergie versorgt, bis der Ladezustand bei ca. 97% ankommt. (49,7V an der Batterie). Danach wird die Batterie wieder geladen. Kommt mehr Solarenergie an , als benötigt, wird in das Hausnetz eingespeist. (Gridmeter soll auf 0W gehalten werden.)Bleibt die Solarenergie aus, wird die Batterie nicht mehr entladen und bleibt bei anfangs 100%.

Ich würde gerne die Batterie über Nacht bis zu der eingestellten Grenze von 50% entladen und erst dann Energie aus dem Netz nutzen.

Das gelingt mir nur, wenn biem Multiplus-II "Netz ignorieren" aktiv ist.(Trennung vom Netz bis eingestellte Grenze erreicht ist) In dieser Einstellung funktioniert das Einspeisen ins Hausnetz aber nicht mehr. Bei guter Sonneneinstrahlung wird der MPTT gedrosselt und ein Teil der Energie geht "verloren", den ich im Hausnetz hätte nutzen können.

Die Firmware habe ich bei allen Komponenten im Oktober aktualisiert.

Ich habe schon zahlreiche Konfigurationen durchprobiert, kann aber den gewünschten Ablauf nicht erreichen. Stehe ich hier selber auf "meiner Leitung"?
Irgenwie finde ich den Einstellknopf nicht!

Für Hilfestellung bin ich dankbar.


Multiplus-IIMPPT ControllersESSPylontech
firmware.png (42.1 KiB)
firmware1.png (6.6 KiB)
4 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE ♦ commented ·

Ein paar Screenshots der Einstellungen (MP-II aus VE.config bzw. vom Cerbo) wären hilfreich um einen eventuellen Fehler zu finden.

0 Likes 0 ·
netrange avatar image netrange commented ·

Guten Abend

Gibt es schon irgendwelche neuen Informationen zum Thema ???



0 Likes 0 ·
christoph avatar image christoph netrange commented ·

Bis jetzt nichts neues. Das Problem schein es öfters zu geben. Ich habe mir erstmal mit zusätzlichen Assistenten "ausgeholfen".

config-letzte.png

Das Ganze hat aber Ecken und Kanten.

Zwischen 40 und 96% SOC schaltet das Netz ab. Nachts werden die Batterien entladen, am Morgen wird die Solarenergie für die Lasten und zum Laden gleichzeitig verwendet.
So wird der Überschuss "gleitend" zum Aufladen der Batterien verwendet. Der Anteil der Solarenergie verdoppelt sich, wenn man es mit ESS alleine vergleicht! Da ich nicht einspeisen will, stehen am Morgen einige kWh zum Aufladen zur Verfügung, wenn die komplette Leistung der Solaranlage gerade nicht verbraucht werden kann.
Zwischen 96 und 100% SOC schaltet AC1 ein und ESS kann die Phasenkompensation durchführen, so das kaum Energie aus dem Netz entnommen wird. Unter 40% SOC schaltet AC1 ebenso ein, damit noch eine Notreserve übrig bleibt.

Die Nachteile:

Der Multiplus II trennt sich vom Netz, Bei schwacher Solareinstrahlung wird AC1 ständig ein und ausgeschaltet, SOC pendelt ständig zwischen 39 und 40%. Hier gibt es leider keine Möglichkeit, eine Hysterese einzustellen. Sinvoll wäre hier eine Schaltschwelle von z.B 10%. Bei 40% AC1 ein und dann eine Mindestaufladung auf 50% und dann wieder aus.

Im ESS-Modus werden die Batterien entweder entladen oder geladen. Den "Gleitmodus" konnte ich nicht beobachten. Benutzt man gerade eine getaktete Herdplatte, kann es passieren, das gerade, wenn geladen wird, die Herdplatte voll vom Netz gespeist wird und wenn die Batterie bei 100% ist, die überschüssige Solarenergie gerade nicht verbraucht werden kann. (Herdplatte gerade aus oder schon fertig)
Hier fehlt wohl eine Priorität der Lasten vor der Aufladung. (oder ich kann die in den Einstellungen nicht finden)

Wovon es abhängt, das die Pylontech's nur bis 96-97% entladen werden, konnte ich bis heute nicht ergründen. Eine Antwort hier im Forum habe ich auch nicht gefunden.

Wie sich meine Lösung auf die Lebensdauer der Batterien auswirkt, kann ich nicht beurteilen.

Optimal wäre es, wenn ESS normal parallel zum Netz arbeiten würde, aber eine Einstellung zum Priorisieren der Lasten inklusive der Phasenkompensation vorhanden wäre.
Die Solardeckung für den Selbstverbrauch ohne Einspeisung würde enorm steigen.
Bei den steigenden Stromkosten wird sich die Investition viel schneller amortisieren.

Wenn jemand eine funktionierende Konfiguration mit einem Multiplus II, einem MPPT, Pylontech Batterien und einem Netzzähler hat, bei der die Batterien tatsächlich zu dem Min. SOC nachts entladen werden, bitte melden!

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Nachtrag

Noch ein Nachteil, es dauert relativ lange, bis die Batterie abends unter 96% fällt, da ESS nicht entlädt, wenn die Solarenergie zu Neige geht. Ich schalte abends kurz auf Inverter, bis 96%SOC unterschritten sind.

0 Likes 0 ·
config-letzte.png (277.3 KiB)
netrange avatar image netrange christoph commented ·

... Das klingt so wie bei mir JETZT ... NACH Installation der neuen Firmware für meinen kleinen Multi 800 ... Vorher hat alles wunderbar funktioniert ... Ladung der Batterien UND Unterstützung des AC Ausganges UND Einspeisung zurück ins Netz ... ALLES KLASSE ...

Jetzt schaltet der Multi beim Verbinden mit dem Venus die beiden MPPTs auf 0 Einspeisung und nimmt alles was er braucht aus der Batterie ... Auch bei strahlendem Sonnenschein ...


0 Likes 0 ·
3 Answers
christoph avatar image
christoph answered ·

multiplus-iiess-4.png
multiplus-iiess-1.png
multiplus-iiess-0.png
multiplus-iiess-2.png
multiplus-iiess-5.pngDie Werte im ESS-Assistenten habe ich genau nach der Anleitung für Pylontech eingegeben, die auf der Victron-Homepage bereit steht. Falls nötig, sende ich noch die Einstellungen aus Victronconnect zu Multiplus-II

Herzliche Grüße und danke jetzt schon für die Hilfe



2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

christoph avatar image
christoph answered ·

Ich habe inzwischen den ESS-Assistenten neu installiert und konfiguriert.
Mein Ziel ist es einfach, die überschüssige Solarenergie in der Batterie zu speicher und nachts zu nutzen.Eine Einspeisung ins öffentliche Netz will ich nicht.

Die Batterie soll mit der Solarenergie geladen werden, die überschüssig ist, nachdem die Verbraucher im Haus versorgt sind.

Zur Zeit wird die Batterie "zwischendurch" nur vom MPPT nachgeladen und pendelt zwischen 96% und 100%. In dieser Zeit werden die Verbraucher komplett vom Stromnetz versorgt = unnötiger Verbrauch, da am Nachmittag der MPPT gedrosselt läuft.

Wie erreiche ich, das z.B. morgens die Verbraucher gleitend mit Batterie und Solarstrom versorgt werden, bis der MPPT genügend Energie liefert um die Verbraucher zu bedienen und später die Batterie zu laden und die Verbraucher zu bedienen. Am Abend würde das Spiel analog verlaufen:
Der Solarertrag wird schwächer und die Batterie übernimmt den wachsenden Anteil der Versorgung, in der Nacht dann 100% und am Morgen beginnt das spiel von Vorne.

Energie aus dem Versorgungsnetz soll nur entnommen werden, wenn die Last zu groß für den MultiplusII ist oder die Batterien zu 50% entladen sind.

Ich habe testweise am Abend die Netzversorgung getrennt und morgens wieder eingeschaltet.
Die Batterien waren dann morgens bei ~40% und wurden dann nur vom MPPT aufgelden.
Der Solaranteil war an Sonnigen Tagen schon bei ~40%, obwohl die Ostseite (2040 kWp) gerade abgeschaltet ist und nur die Westseite strom liefert (2040 kWp).

Bei der jetzigen ESS-Konfiguration stehen die Batterien nachts "ungenutzt bei 97% bis 95% und die Last wird vom Stromnetz bedient. Der Solaranteil am Verbrauch sinkt deutlich.

Habe ich vielleicht den Ansatz von ESS falsch verstanden,
oder übersehe ich etwas?

Auf dem Multi ist nur ESS installiert
Hier die Konfigurationsdatei

TAB: General

System frequency 50Hz

Shore current 20.1 A

Overruled by remote checked

Dynamic current limiter unchecked

External current sensor connected (see manual) unchecked

State of charge when Bulk finished 95.0 %

Battery capacity 150 Ah

Charge efficiency 0.95

TAB: Grid

Country / grid code standard Germany: VDE-AR-N 4105:2018-11, internal NS protection

LOM detection AC input 1 Type B (grid code compliant)

rise-in-voltage protection U> 253.0 V

start network service HF treshold 50.20 Hz

Use Aux1 as disable FeedIn signal unchecked

Reactive power regulation Use a fixed Cos Phi

Filter time for reactive power 3.3 s

Cos phi at point 1 1.00

TAB: Inverter

PowerAssist unchecked

Inverter output voltage 230 V

State Of Charge shut-down 10.0 %

State Of Charge restart 40.5 %

Inverter DC shut-down voltage 44.00 V

Inverter DC restart voltage 48.00 V

Low DC alarm level 48.00 V

Do not restart after short-circuit (VDE 2510-2 safety) unchecked

enable AES unchecked

TAB: Charger

Enable charger checked

Weak AC input unchecked

Stop after excessive bulk checked

Lithium batteries checked

Use equalization (tubular plate traction battery curve) unchecked

Charge curve Fixed

Absorption voltage 51.00 V

Float voltage 51.00 V

Charge current 35 A

Repeated absorption time 1.00 Hr

Repeated absorption interval 7.00 Days

Absorption time 1 Hr

TAB: Virtual switch

TAB: Usage

Virtual switch usage Do not use VS

TAB: Assistants

TAB: Assistant Configuration

ESS (Energy Storage System) (size:945)

*) System uses LiFePo4 with other type BMS

(This can be either a BMS connected via CAN bus or a BMS system in which the

batteries are protected from high/low cell voltages by external equipment.)

*) The battery capacity of the system is 150 Ah.

*) Sustain voltage 48.00 V.

*) Cut off voltage for a discharge current of:

0.005 C= 46.00 V

0.25 C= 46.00 V

0.7 C= 46.00 V

2 C= 46.00 V

*) Inverting is allowed again when voltage rises 1.20 V above cut-off(0).

*) Relevant VEConfigure settings:

- Battery capacity 150 Ah.

- PowerAssist unchecked

- Lithium batteries checked

- Dynamic current limiter unchecked

- Storage mode unchecked



Total size of all assistants including the required

(hidden) system assistants is: 1004


Die Konfiguration im Cerbro-ESS ist die gleiche, wie im ersten Beitrag, mal mit Batterylife, mal ohne, mit und ohne Netzeispeisung - es ändert nichts am Problem.

Ich komme einfach nicht weiter!

4 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE ♦ commented ·

Was ist denn im Cerbo unter ESS eingestellt?
Die oberste Zeile fehlt leider unten auf dem Screenshot.

0 Likes 0 ·
Show more comments
g-richter avatar image
g-richter answered ·

@Christoph

Hallo,

ist das inzwischen geklärt?

Ansonsten sieh bei DVCC nach. Siehe hier: https://www.victronenergy.com/media/pg/Cerbo_GX/de/dvcc---distributed-voltage-and-current-control.html#UUID-c73300cf-c75b-72b7-8e9c-134ebe93c472

Bei mir sieht das so aus:


1625785486525.png


1625785539981.png (53.6 KiB)
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.