question

hominidae avatar image
hominidae asked

Steuerbare Verbrauchseinrichtung (SteuVe) nach §14a EnWG - Lösungsversuche mit Node-Red

Hallo Leute,

wer ein netzgebundenes Victron System hat, in dem entweder:

  1. die Batterie mit mehr als 4.2kW aus dem Netz laden kann (Bezug), oder
  2. eine Victron Wallbox (EV Charger) im Einsatz hat (kann auch über 4.2kW aus dem Netz ziehen), oder
  3. beides von oben im Einsatz hat

...für den ist der §14a EnWG seit dem 01. Januar 2024 sehr wichtig geworden.

Hier gibt es die rechtlichen Details, kurz aufbereitet: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Aktuelles_enwg/14a/start.html

Mir ist aktuell nicht bekannt, dass ein Victron System, in der Ausprägung wie oben gelistet, die im §14a EnWG beschriebenen Anforderungen erfüllt.

Damit gilt: Ab dem 01.01.2024 neu installierte Systeme darf man (rein rechtlich) so nicht in Betrieb nehmen, denn man MUSS sie als SteuVE anmelden ... eine Eigenschaft, welche das System heute (noch) nicht unterstützt.

Da ich meine bestehende Anlage (nur Speicher - Ladeeinrichtung ist nicht von Victron) nun gerne in die Regelung überführen/ummelden würde (Der Speicher kann bis 10kW aus dem Netz ziehen und hängt dabei am HH-Zähler - mit Modul 1 der §14a Entschädigung bekomme ich vom Netzbetreiber pauschal 145EUR p.a.) ... habe ich mich mal aufgemacht das "Problem" selbst zu lösen.


Zur Technik:

Der Cerbo GX hat 4 digitale Eingänge (digitalInput1...digitalInput4).

Hier habe ich einen als "Door" konfiguriert. Dieser Input meldet die Eigenschaft open/close auf dem DBus.

1720279113648.png


...und eine 2-Draht Stecker/Kuplung angeschlossen.


1720279928057.png


Mit einem Shelly Plus 1 (potentialfreier Kontakt am smarten Schalter) kann ich jetzt die Direktsteuerung des VNB simulieren.


...jetzt brauche ich noch ein paar Regeln, die Dimmung umzusetzen.

1720279774020.png

...hier mal ein erster Versuch.

enwggermanysteuve§14a
1720279113648.png (30.1 KiB)
1720279774020.png (213.0 KiB)
1720279928057.png (19.6 MiB)
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

6 Answers
Matthias Lange - DE avatar image
Matthias Lange - DE answered ·

Man soll das zwar vorsehen, doch noch gibt es gar keine Pläne, wie das ganze technisch umgesetzt werden soll.
Wir haben dieses Jahr auch schon einige Anlagen installiert/angemeldet, ohne Probleme.

Unserer Ansatz ist da, wenn es nötig wird, einfach den VE.Config Assistenen zum begrenzen des AC-Eingangsstroms zu nutzen, den gibt es schon ewig original von Victron ohne gebastel.

1720284282223.png

Da legt man das potentialfreie Signal vom EVU einfach einen AUX Eingang und setzt damit den Eingangsstrom entsprechend runter (bei einem 3-phasigen System auf 6A pro Phase).

1720284427394.png

So wird dann pro Phase max. 6A gezogen (3 x 6A x 230V = 4140W).
Was die Verbraucher mehr brauchen, wird aus dem Akku genommen.


1720284282223.png (17.3 KiB)
1720284427394.png (25.1 KiB)
12 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

dennibu avatar image dennibu commented ·
Soweit ich weiß wird sogar die EVCS durch diese Begrenzung mitgeregelt.
0 Likes 0 ·
hominidae avatar image hominidae commented ·

Naja, wie es umgesetzt werden soll ist schon reichlich diskutiert.

Gibt genug FNN Hinweise dazu.

Gerade bei der Umsetzung mittels 2-Draht-Technik ist da eigentlich alles klar.

Das kennt man ja schon vom alten §14a mittels Rundsteuerempfänger...statt RSE/FRE kommt halt eine Steuerbox. Statt bisher Ein/Aus heisst es jetzt dimmen auf 4.2kW oder eben gemäss Gleichzeitigkeitsformel.

Wenn man den volldigitalen Weg geht, wird es wohl auf EEBus rauslaufen.

Ein EMS auf Anlagenseite kann aber trotzdem über Direktsteuerung / 2-Draht gedimmt werden...EEBus ist kein Muss und der Anlaagenbetreiber hat die Wahl, nicht der VNB.


0 Likes 0 ·
pyrorider avatar image pyrorider commented ·
Habe heute einen Anruf von unserem VNB bekommen, dass die Regelung so nicht akzeptiert wird da ich als Nutzer (bin zeitgleich auch Installateur) ja den Eingangsstrom selber ändern könnte. Somit ist meine Anlage nun nicht mehr Abnahmefähig bis ich das gelöst bekomme.

Irgendwelche Vorschläge?


0 Likes 0 ·
sender avatar image sender pyrorider commented ·
Genau solche Sinnlosargumente hab ich befürchtet.

Die sind halt leider meist "von gestern", Software lässt sich nun mal nicht so einfach "verplomben". Eine echte/hilfreiche Idee hab ich aber leider nicht, sorry...


0 Likes 0 ·
Show more comments
hominidae avatar image
hominidae answered ·

Das "Problem" ist, das hier nicht der ganze Netzbezug gedimmt werden muss/soll, sondern nur der Bezug der SteuVE. bei mehreren SteuVE hinter dem Zähler gelten Gleichzeitigkeits-Regeln.

Der Hausverbrauch ist aber *immer* ausgenommen.

Der VE-Assistent ist also eher ungeignet. rechtlich gesehen würde er die Randbedingungen einhalten, aber dem Nutzer eben nicht optimal helfen.

2 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

dennibu avatar image dennibu commented ·

EVCS am AC Out und Haushalt am AC in, damit wären das Thema PV und Wallbox gut gelöst.

Regelt man die Wallbox fest auf 4,2kw verliert man die Möglichkeit das Delta mit Akku zu versorgen. Macht man das mit der Eingangsstrombegrenzung zieht die Wallbox den Akku leer. Egal wie man es macht die perfekte Lösung gibt es meiner Meinung nach nicht.

Das ist ja nicht Dauerzustand…..

0 Likes 0 ·
hominidae avatar image hominidae dennibu commented ·
Ich hab alles an AC-In, da Wärmepumpen und Wallbox (non-Victron) am extra Zähler über ne Kaskadenmessung nuckeln (wg. Eigenverbrauch optimieren)....das war alles auch schon vor dem Speicher da.

Umbauen ist zu teuer...

Ja, es gibt sicher nicht auf einfachem Weg ein System für Alle.

0 Likes 0 ·
hominidae avatar image
hominidae answered ·

Mein Ansatz oben, zumindest erstmal für den "nur Speicher" Fall:

Statt die Netzseite zu Regeln, wird die Freigabe des Ladestroms so begrenzt, dass der Speicheranteil bei Bezug nie 42.kW überschreiten kann ...zB mit 95% Wirkungsgrad auf 80A (4200W / 50V *0,95 = 79.8A) ... damit ist es egal was sonst am Netzanschluss passiert.

Vorbedingung: solange Netzbezug unter 4.2kW oder Ladestrom unter 80A wird sowieso nicht reagiert, weil keine Grenze überschritten ist.

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

sender avatar image
sender answered ·

Hallo,

eine Frage drängt sich mir bei diesem Thema auf, und zwar folgende...

Das man, m.E. mit relativ überschaubarem Aufwand, eine gesetzeskonforme Regelung seiner Geräte (je nach Geräten) herstellen kann, steht (für mich) außer Frage.
ABER bei keinem Netzbetreiber wird sich jemand hinstellen und die "selbstgebastelte" Regelung prüfen/testen, wie soll das Anerkennen/Abnehmen der Steuerung in der Praxis bewerkstelligt werden? Wie überall fehlt es auch da an Personal, zusätzlich ist es quasi unmöglich für jede der unzähligen Optionen eine entsprechende Regelung umzusetzen, auch noch einen Experten im Portfolio zu haben.

Weiß einer von Euch, der sich evtl. sogar beruflich mit der Materie befasst, Genaueres?

18 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

dennibu avatar image dennibu commented ·
Das hängt vermutlich auch stark vom Netzbetreiber ab. Meine Erfahrung bisher (Kleinanlagen) war dass niemand hinterfragt wie die Steuerung genau funktioniert. Ich vermute das wird auch zukünftig bei Kleinanlagen nicht hinterfragt.

Wie? - EMS - Haken drunter fertig.

Genaue Regelungen wie das EMS auszusehen hat gibt es soweit ich weiß nicht. Ich hoffe das bleibt so und die Ansteuerungen bleiben Zertifikatfrei.

Kann mich aber auch täuschen, vielleicht hatte ich bisher einfach Glück….

0 Likes 0 ·
pyrorider avatar image pyrorider dennibu commented ·
  1. Hier kommt das Gegenbeispiel, mein VNB hat mich heute 3 mal angerufen und mir mit dem letzten Telefonat die Abnahme meiner Anlage verweigert weil die Steuerung wie oben von Matthias beschrieben nicht Gesetzeskonform sei
1 Like 1 ·
dennibu avatar image dennibu pyrorider commented ·
Eigentlich Schade sowas, ich behaupte mit 2 von 3 meiner VNB in der Region könnte man das vorab auf einer sachlichen Ebene klären wie das umgesetzt werden kann. Mit dem 3. kann man leider garnicht reden weil völlig überlastet, dem allerdings ist es auch sch… egal was man macht.

Ich bin allerdings in demThema noch nicht tief genug drin, aber manchmal hilft es auch dem VNB zu widersprechen. Ich würde definitiv bei einer Ablehnung auch eine Begründung (im Detail) haben wollen.

Bitte weiterhin auf dem laufenden halten…

0 Likes 0 ·
Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE ♦ pyrorider commented ·

Dann bezweifle ich aber auch, das das "Gebastel" mit NodeRed akzeptiert wird.

Dann soll der VNB doch bitte mal konkret erläutern, wie er das umgesetzt haben möchte.

0 Likes 0 ·
pyrorider avatar image pyrorider Matthias Lange - DE ♦ commented ·
Also ist von Victrons Seite auch erstmal nicht geplant ne Funktion hizuzufügen dass der Analog 1 des Multi zB per VEConfig+Installateurspasswort als fester Eingang einstellbar ist wo dann zB die 4.2kW Ladegerät-Bezug einprogrammiert sind?

Oder könnte man den Cerbo nicht als Energiemanagmentsystem betreachten und einen EEBUS Adapter auf den Markt bringen über welchen der VNB dann den Grenzwert durchgeben kann? Auch in Bezug auf Wallbox, Verrechnung mit Eigenproduktion,... (So wie zB vom FNN und der BNA vorgeschlagen)

Ich werd mich wohl nochmal ausgibig mit denen auseinandersetzen müssen...
0 Likes 0 ·
Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE ♦ pyrorider commented ·

Ich glaube fast nicht, das da kurzfristig kommen wird.

Ich kann mal versuchen die Notwendigkeit dafür rüber zu bringen.

Im deutschen Gridcode ist schon immer AUX 1 mit einer "Disable Feed-in" Funktion belegt, das kann man nur mit Gridcode-Passwort ändern.

Vielleicht könnte man das mit einem Eingangsstromlimit von 6A kombinieren bzw. zusätzlich auf AUX 2 legen.

1720543251368.png

Der Endkunde könnte da aber immer noch die Adern einfach Abklemmen um das zu umgehen.

Man könnte das also weiter spinnen, das man den Anschlussraum der MP verplomben müsste. Dann könnte der Kunde immer noch die Steuerleitung durchschneiden, man müsste also noch auf manipulation überwachen, wie bei einer Alarmanlage.

Das ganze Thema ist so dumm.
Man soll etwas vorsehen, wo es keine Vorgaben gibt, wie es gemacht werden soll und am Ende wird es sowieso nie umgesetzt.
Wie die 7-adrige Leitung die mal eine Zeit lang für jede Wohnung vom Zählerschrank in den Verteiler der Wohnung verlegt werden musste.
Da wurden sinnlos Tonnen an Kupfer verbaut und nie genutzt.

1 Like 1 ·
1720543251368.png (2.2 KiB)
sender avatar image sender Matthias Lange - DE ♦ commented ·
Ich denke/hoffe auch, dass das Gros der VNB dieses Dimmthema gar nicht groß anfassen wird, das Ganze ist ja eh als temporäre Notlösung gedacht. Bevor dort Zeit und Geld investiert werden, können/sollten die gleich ihre Netze auf Vordermann bringen, daran führt am Ende eh kein Weg vorbei.

Sicher kann man da aber leider eben nicht sein.


0 Likes 0 ·
hominidae avatar image hominidae sender commented ·
gerade weil sie den Betreibern ein verringertes Netzentgeld gewähren, müssen die VNB es auch umsetzen.
0 Likes 0 ·
hominidae avatar image hominidae pyrorider commented ·
Das Schöne ist ja, das EMS und EEBus nicht zwangsweise zusammengehören.

Der Betreiber hat die Wahl. Steuerung über Direktsteuerung des EMS geht doch auch. Das EMS muss halt die Gleichzeitigkeitsregeln umsetzen, weil man eben davon ausgeht, das hinter einem EMS alle / mehr als ein sVE sitzen.

0 Likes 0 ·
hominidae avatar image hominidae Matthias Lange - DE ♦ commented ·
...wie wir jetzt gehört haben ist Victron wohl auch nicht in der Lage etwas besseres/korrektes zu liefern.

Das "Gebastel" muss ja nicht NR bleiben...war mein Ansatz ...immerhin mehr als Andere haben...kein Grund es schlecht zu machen....siehe DESS, das auch mit NR begonnen hat.

Abgesehen davon, muss der VNB nicht ins EMS hineinschauen.

Die Rechtslage ist die, das der Betreiber die Wahl hat. Wenn man also sagt EMS, das die sVE dimmt, muss das der VNB erstmal glauben. Die oben beschrieben Lösung mit dem Assistenten ist eine pauschale Dimmung und würde auch den Hausverbrauch dimmen, was gesetzlich ausgenommen ist..daher nicht gesetzeskonform.

0 Likes 0 ·
sender avatar image sender hominidae commented ·

Ich glaube wirklich nicht, dass irgend jemand deine Bemühungen schlecht reden will.

Die "pauschale Dimmung" wie Du es bezeichnest, beschneidet nur den kompletten Hausverbrauch, wenn das Haus am AC-Out hängen würde, darüber hinaus ist es restriktiver als die Forderung des Gesetztes und somit konform, außer der VNB würde es verlangen. Wenn man sich selbst zu dieser Maßnahme entschließen würde, wäre das i.O.


1 Like 1 ·
hominidae avatar image hominidae pyrorider commented ·
Danke für die Info.

Gab es eine konkrete Begründund WAS hiier nicht gesetzeskonform ist?

0 Likes 0 ·
pyrorider avatar image pyrorider hominidae commented ·
Die Umsetzung der Abregelung nur über Software (welche vom Nutzer nachträglich geändert werden kann/könnte) sei wohl nicht zulässig, hat die BNA wohl auch irgendwo mal bestätigt.

Wenns nach meinem VNB geht hätten die es wohl am liebsten wenn jedes Gerät einen hardwareseitig eingebauten Kontakt nur zum Abregeln hätte...

Die Passage der BNA such ich aktuell noch


0 Likes 0 ·
sender avatar image sender pyrorider commented ·

Behaupten kann ja heutzutage quasi jeder alles, aber so funktionierts doch nun wirklich nicht. Wenn dein VNB der Meinung ist, sowas stünde irgendwo bei der BNA, dann soll er das mal vorzeigen!

Nebenbei - Software steuert Hardware, das war auch im letzten Jahrtausend schon so... ;)


0 Likes 0 ·
pyrorider avatar image pyrorider sender commented ·
"Software regelt Hardware" ist mir klar, dem VNB aber scheinbar nicht. Wie Matthias schon schrieb, irgendnen Weg gäbs immer die Abregelung auszuhebeln, und wenn ich das Steuerkabel durchschneide...
0 Likes 0 ·
hominidae avatar image hominidae pyrorider commented ·
Das ist doch beim ESS auch so...und da hat sich vor 2024 kein VNB aufgeregt, wenn man ein Victron System in Betrieb genommen hat, das grauen Strom beziehen und ihn als grünen Strom wieder einspeisen kann.

Da hat die Herstellererklärung des Herstellers wohl gereicht.

0 Likes 0 ·
hominidae avatar image hominidae pyrorider commented ·
im KfW 442 wurden jede Menge Systeme/Wallboxen geprüft/zugelassen als "EMS", deren System nicht embedded, sondern wo der Benutzer/Laien eingreifen kann

Bei der alten RSE/FRE, ja da haben manche Betreiber das Ding nichtmal angeschlossen oder später wieder abgeklemmt, ganz ohne Software-Eingriff. Da konnte der VNB aber nicht überprüfen, dass die Anlage dem Befehl folgt, wel One-Way Befehl.

Mit einem iMSys und StB könnte es ein System quasi erkenn, ob die Anlage folgt...ob sie aber folgen muss ist unklar, da Hus- und sVE-Verbruch bei einem/selben Zähler ja nicht unterscheidbar ist...haaat einen nen Durchlauferhitzer im Bad, ist der ja Hausverbrauch...der Heizstab der WP nicht.

0 Likes 0 ·
hominidae avatar image hominidae commented ·

...hier gibt es entsprechende Infos: https://www.vde.com/de/fnn/aktuelles/2024-01-16-impuls-mud

darunter auch einen Hinweis zur Nachweiserbringung.

Wenn man es über einen Input "auslösen" lässt und ein Alarm im EMS ausgelöst und protokolliert wird ist das mal die erste Stufe.

Dann muss man ja "nur noch den Nachweis erbringen", das die Grenzbezugswerte eingehalten werden...was man ja in den Leistungskurven am Grid eindeutig sehen kann....alles im VRM.

Nur weil der VNB das Signal auslöst, muss ja nicht zwingend eine Lastreduktion in der Anlage folgen.

Dank Gleichzeitigkeitsfaktor und bei mehreren sVE ist man ja nicht auf 4.2kW limitiert.

Ein Speicher, eine Wärmepumpe und eine Wallbox sorgen schon für 10.5KW, die das EMS frei auf die sVE "zuteilen" kann...und PV darf direkt verbraucht werden und gehört dann in die Bilanz am Grid hinein.

Ausserdem hat der VNB mit den anderen TAF 7, TAF 9 und TAF 11 genug Mittel um selbst festzustellen, ob die Grenzbezugswerte eingehalten werden.

Ich denke er hat Besseres zu tun, als jedem Betreiber einer sVE nachzulaufen und die Nachweisberichte auszuwerten.

Er wird Stichprobenartig über die o.a. TAF prüfen und im Anlass-/Verdachtsfall die Nachweise anfragen.

0 Likes 0 ·
dennibu avatar image
dennibu answered ·

Wovor es mir ein bisschen graut ist dass am Ende wieder alles über ein Zertifikat geregelt wir. Das würde es dem Netzbetreiber am bequemsten machen und die Hersteller haben wieder eine Aufgabe…. und Futter für die Glanzprospekte.

Man frägt sich allerdings auch wie es dem „normalen“ Elektriker zuzumuten ist entsprechende Modbusregister einer Wärmepumpe zu finden und das EMS einzurichten.


2 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

hominidae avatar image hominidae commented ·
Ja, ich sehe schon sowas wie ne Clearingstelle zum EGG dann für den §14a kommen...weia.
1 Like 1 ·
pyrorider avatar image pyrorider commented ·
Die meisten EMS sind ja fast Plug and Play, siehe SMA's aktuelles System, Grid-WR, Hybrid-WR, Akku, SMA-Smartmeter und Wärmepumpe (ich glaub Striebel) kommunizieren alle über EEBUS miteinander, da ist kaum noch was einzustellen (War letztens bei der IBN dabei).

Und das ist ebend etwas was der Elektriker lernen muss wenn er sowas installieren will.

Aber wie du schon sagst, am Ende wird das vom Gesetzgeber auf die VNBs geschoben und die schieben's auf die Kunden und Hersteller


0 Likes 0 ·
hias0815 avatar image
hias0815 answered ·

Hallo Zusammen,
Nochmal für die ganz langsamen:
Fällt nun jedes neue Victron ESS ab den 1.1.2024 unter den §14?

Grüße

Matthias

1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

victroniker avatar image victroniker commented ·

Wenn du dein ESS mit mehr als 4,2 kW laden kannst, dann JA

Von der Bundesnetzagentur-Seite zusammengefasst:

Ob ein Stromspeicher nun von der Festlegung nach § 14a EnWG betroffen ist, hängt von seiner technischen Auslegung ab. Wenn der Ladevorgang eines Speichers sich auf den netzwirksamen Leistungsbezug, d. h. auf die Leistung, die aus dem öffentlichen Netz bezogen wird, auswirken kann, unterfällt er der Teilnahmeverpflichtung. Das gilt auch dann, wenn der Stromspeicher softwareseitig gegenwärtig auf die reine Einspeicherung etwa von PV-Energie programmiert ist.


Die Regelungen gelten für steuerbare Verbrauchseinrichtungen mit einer Netzanschlussleistung von mehr als 4,2 kW.

-Private Ladeeinrichtungen für E-Autos (Wallbox)

-Wärmepumpen (auch Zusatz- oder Notheizvorrichtungen wie Heizstäbe) und Anlagen zur Raumkühlung

-Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie (Stromspeicher) hinsichtlich der Stromentnahme (Einspeicherung)

Mehrere kleinere Einzelanlagen, deren Summe eine Netzanschlussleistung von 4,2 kW überschreiten: Es werden nur Anlagen der gleichen Kategorie (Wärmepumpen bzw. Klimaanlagen) zusammengerechnet. Bei der Zusammenlegung erfolgt eine betreiberspezifische Betrachtung. Anlagen verschiedener Betreiber sind nicht verpflichtend zusammenzulegen. Diese gruppierten Anlagen werden dann als nur eine steuerbare Verbrauchseinrichtung behandelt. Dies gilt auch bei der Berechnung der Mindestbezugsleistung im Steuerungsfall.




0 Likes 0 ·

Related Resources

Additional resources still need to be added for this topic