question

hg6806 avatar image
hg6806 asked

Stromverbrauch Multiplus2 3-Phasen senkbar?

Hallo zusammen,

bei meinem System bestehend aus 3x Mulitplus2 48/3000 netzparallel, MPPT450/200 und Pylontech Speicher sehe ich nachts grob folgende Verbräuche:

Leistung aus den Pylontechs: 400W bei 200W Hausverbrauch und 100W Einspeisung.

Über die ständige min. 100W Einspeisung lässt sich auch streiten, der Speicher ist große genug und wenn einer der Kühlschränke oder Gefrierschrank anspringt muss auch nichts aus dem Netz genommen werden.

Der Hausverbrauch bekomme ich auch vielleicht noch auf 150W herunter, habe aber viel Hausautomatisierung am Laufen.

Was mich etwas ärgert sind die ca. 100W, die von Pylontech über die MP2 verloren gehen, durch Effizienz Verluste und Eigenverbrauch MP2.

Als ich noch einen MP2 hatte als reine Speicherlösung, war das wesentlich weniger.

AES Modus geht glaube ich bei 3-Phasen nicht und Suchmodus auch nicht, da ich ja ständig am Speicher hänge.

Ich habe ioBroker am Laufen und kann viel steuern und schalten.

Ist es möglich 2 Stk. MP2 auszuschalten oder müsste man hier den kompletten 3-Phasen-Verbund auflösen (was SW-technisch bestimmt auch schaltbar wäre).




Multiplus-IIPylontech
2 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

3 Answers
t81s avatar image
t81s answered ·

Der Wirkungsgrad, bei kleinen Lasten, meiner drei Multiplus II 3000 / 48 im drei Phasen Verbund hat mich auch genervt.

Man kann da was tun, wenn man spass dran hat, aber ob es den Aufwand wert ist, kann dann jeder für sich selbst entscheiden.

Was habe ich also gemacht:

Der Multiplus an L1 läuft als 1 Phasensystem im ESS Mode 1 und hängt via MK3-Adapter an einem Raspi.

Die Multis an L2 und L3 laufen als 2 Phasensystem im ESS Mode 3 und hängen mittles eines weiteren MK3 Adapter an einem eigenen Raspi.

In einer node-red Instanz habe ich mir dann eine „Regelung“ für die Multis an L2-L3 gebaut. Ich hab aber nicht das node-red auf dem Venus OS genommen, sondern eine Instanz welche auf meinem Server läuft. Die Kommunikation läuft via Modbus TCP.

Bei kleiner Last, ich glaube unter 1400W, sind die L2-L3 Multis im Passtru Modus und verbrauchen auf der DC-Seite 0W und auf der AC-Seite genehmigen sie sich zusammen ca. 15W.

Sobald die Last über die 1400W steigt, nehmen wir mal an die Last ist bei 2600W, bekommen die L2-L3 Multis je einen Sollwert von 1200W. Der L1 Multi regelt die Sache durch den ESS Modus 1 dann so aus, dass am Stromzähler 0W stehen. Für den Fall das die Batterie voll ist und der Überschuss eingespeist werden soll gibt es dann auch eine Logik.

Das VRM ist für diese „bastelei“ allerdings nicht gemacht. Durch einen simulierten EM24 welcher im Venus als Generator eingebunden ist, stimmt die Bilanz der Leistungswerte, aber die Energiebilanz stimmt nicht! Die Energie welche von den L2-L3 Multis in AC gewandelt wird, taucht in der VRM Summe für „Consumption“ und „To Grid“ nicht auf.

Stört mich jetzt nicht, da ich mir die Werte alle in eine eigene DB schreibe und somit meine eigenen Auswertungen machen kann.

Man sieht also, es ist nicht ganz trivial es umzusetzen aber ich hatte meinen Spass dran und kann mir jetzt einbilden ein effizienteres System zu haben.

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

dognose avatar image
dognose answered ·

Grob aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass das nicht am Eigenverbrauch oder an mangelnder Effizienz der DC-AC Umwandlung liegt. Dafür ist es viel zu viel.

Ich vermute eher - dein Grid-Meter sollte dir hierzu Werte liefern können - dass du sehr schlechte Phasen-Leistungswerte hast (der sogenannte "Power-Factor"):

Bei einem cos(phi) von 1.0 (Idealfall) müssten die Multis bei 300W und bei 230V ca 1.3A Aufbringen. Bei einer DC-AC-Effizienz von sagen wir 95% wären das etwa 315 Watt auf der DC-Seite.

Hast du aber z.b. nur ein cos(phi) von 0.8, steigt der Blindleistungsanteil den die Multiplus aufbringen müssen. Um besagte 300W zu liefern, müssen nun grob 1.6A abgegeben werden. Entsprechend wird die DC-Seite nun mit 374W belastet, statt wie ideal eben um die 315W... - beides ergibt aber in Summe AC-Seitig eben nur 300W die du "siehst".

Ursachen für schlechte Leistungswerte gibt es leider viele. Das is per Ferndiagnose schwierig zu ermitteln.

Du kannst ja mal testweise dein Netz abschalten. Wenn die Multis im Inverter betrieb sind, sind Sie nicht an den Grid-Leistungsfaktor gebunden und liefern eigentlich recht verlässlich 0.99 - 1.0. Dann kannst du die tatsächliche Verlustleistung / DC-AC Effizienz der Multis betrachten, wahrscheinlich wirst du gleich 50 - 70 Watt "sparen" :P

5 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

ojack avatar image
ojack answered ·

Bau einfach irgendwo ein (gebrauchtes) Balkonkraftwerk oder 1-2 Panels mit mppt 100/20 auf und denk nicht mehr an den Verbrauch ;-)

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.