question

Pascal avatar image
Pascal asked

Anlage liefert nicht die gewünschte Leistung und speist nur verzögert ein

Hallo,

ich habe leider zwei Probleme mit meiner Anlage für die ich keine Lösung finde.

Hier erstmal meine Komponenten:

1 x Victron Quattro 2 48/5000 / Cerbo GX / Victron MPPT 150/45 mit 2x 3er 385W JA-Solarmodul Südausrichtung / Victron MPPT 150/60 mit 3x 3er 385W JA-Solar Modul Nord-Westausrichtung / EM24 / Lynx Distributor / Victron Smart Shunt / Lifepo4 Akku 48V 16x 320Ah / Daly Smart BMS 400V

1. Meine Anlage lädt nur mit max. ca. 3800W, wobei die Platten ja fast 5800W liefern sollten.

Den Ladestrom habe ich bereits auf 70A erhöht, ohne Erfolg.

Kann es sein, dass die Anlage einfach nicht mehr zu lässt, da nur ein Wechselrichter dran hängt? Der sollte doch aber für die Akku Ladung nicht relevant sein.

2. Wenn der Akku gegen Mittag voll geladen ist, regelt die Anlage für 1-2 Stunden runter und gibt sporadisch Leistung für die Akkuladung frei, obwohl er bei 100% ist. Erst dann erst fängt sie an einzuspeisen.

Bin da leider etwas Ratlos und würde mich über ein paar Tipps freuen.

Danke schon mal.

MPPT ControllersMultiPlus Quattro Inverter Chargercerbo gx
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

9 Answers
Pascal avatar image
Pascal answered ·

screenshot-2024-03-26-22-02-20-120-comandroidchrom.jpg

hier mal schön zu sehen, wie von 11 bis 13 uhr runter geregelt wurde.


4 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

d-ferdi avatar image
d-ferdi answered ·

hallo,

wo hast du den ladestrom erhoeht?

hast du das bms mit dem cerbo verbunden ? wenn ja, dann regelt das bms den ladestrom. du kannst den lediglich ueber die dvcc-einstellungen reduzieren, aber nicht erhoehen. der ladestrom der multis spielt hier keine rolle, da du ja ueber die pv laden willst und nicht vom netz!

wenn du das bms nicht mit dem cerbo verbindest, kannst du ueber die ladespannung des multis einstellen, ab wann er energie ins netz einspeist.

mit bms kannst du ihn nur noch frueher zum einspeisen zwingen, wenn du den netz-sollwert entsprechend einstellst, dass sollte dann aber bevorzugt automatisch ueber node-red erfolgen.

zeigen denn deine laderegler ueberhaupt einen ladestrom an oder zeigt der multi an, dass er den akku laedt.

wobei 6 kW koennen ist nich gleichbedeutend mit 6 kW liefern. da spielen noch ein paar andere faktoren eine rolle, wie ausrichtung, bewoelkung und sonnenstand, sowie verschattung!!!

mit dem thema ueberschusseinspeisung muss ich mich auch noch etwas intensiver beschaeftigen, sobald das neu installierte system dazu bereit ist. zur zeit aergere ich mich noch mit der leistungsregelung herum. aber da habe ich jetzt wohl endlich eine sehr gute loesung gefunden.

tschuess

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

Pascal avatar image
Pascal answered ·

Danke schon mal für die Antwort.

Den Ladestrom habe ich über das DVCC erhöht, mein Daly BMS kann leider nicht mit dem Cerbo kommunizieren das läuft alles über den Victron Shunt.

Kannst du mir erklären wie ich die Ladespannung des Multis einstellen muss?

Den Netzsollwert habe ich momentan auf 0 stehen.

Die Laderegler laden den Akku soweit ganz normal, vom Netz geht nichts in den Akku.

Anfangs hatte ich nur die 6 Platten mit Südausrichtung angeschlossen, zu der Zeit haben die sogar mehr Leistung gebracht als der angegebene Höchstwert, aber seit ich die Anderen Platten montiert hatte wurde diese Leistung nicht mehr erreicht. Als würde abgeriegelt werden, verstehe nur nicht wieso.

1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

daniel20222 avatar image
daniel20222 answered ·

Wenn deine Platten Rechnerich 5800Watt leisten sollten werden sie das nicht wirklich bringen.

Ich nutze JK BMS und da war im Treiber der Ladestrom begrenzt. Nach Freigabe laden sie jetzt mit voller Leistung wenn entsprechend Sonne scheint

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

Pascal avatar image
Pascal answered ·

Das die Platten nicht die volle Leistung liefern können ist ja klar, da die Platten am zweiten Laderegler eine schlechte Ausrichtung haben.


Dann muss ich mal versuchen, ob ich das BMS doch mit dem Cerbo verbunden bekomme.


Aber kennt niemand das Problem mit der verzögerten Einspeisung?

Warum schaltet die Anlage nicht direkt auf Einspeisung, wenn der Akku voll ist? Lässt Leistung für ein paar Sekunden in den Akku, schaltet dann wieder ab und das über 1-2 Stunden.

Als würde die Anlage warten bis alle Zellen gebalanced sind und dann erst umschaltet.

Keine Ahnung wie ich das beheben kann.

1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

sra189 avatar image
sra189 answered ·

hört sich sehr nach diesem Fehler an...

https://community.victronenergy.com/questions/207665/akku-voll-multiplus-regelt-teilweise-mppt-runter-t.html

kann das auch immer wieder mal beobachten....

Akku wird vollständig geladen..

Drosseln der MPPT's ( wie bei Inselbetrieb richtig )

Dann später export...


generell sehe ich das unregelmässig.. ich muss zugeben dass ich den genauen zusammenhang noch nicht identifiziert habe...

lg.

1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

sra189 avatar image
sra189 answered ·

1711451563291.png


HM... glaube ich an sich nicht...

1711451597018.png


und ganz generell scheint das irgendwas anderes zu sein:


laut Victron Beschreibung... Wenn DC-Export ENABLE dann 0.4V Spannungserhöhung und volle Leistung ALLER MPPT's ohne irgendeiner Einschränkung....

Effektiv gibt es was dass weiterhin drosselt !?!?


1711451563291.png (22.9 KiB)
1711451597018.png (60.7 KiB)
1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

Pascal avatar image
Pascal answered ·

da werd ich vielleicht mal mit den BMS Einstellungen spielen, vielleicht stellt sich dann zumindest Besserung ein.

Von der Logik her verstehe ich das aber überhaupt nicht, wenn das BMS die Ladung abschaltet, müsste es eigentlich direkt auf Einspeisung umschalten.

1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

sra189 avatar image
sra189 answered ·

DVCC: Landeendspannung ist auf 51.8V eingestellt... eine minimale drift zwischen der gemeldeten Spannung seitens der Batterien ( 12xUS3000C ) ist normal... Diese wird auch angewendet. An dieser Stelle geht die Ladeleistung entsprechend zurück. Sogesehen ist das alles richtig.

Was bleibt ist die Tatsache dass die MPPT's reduziert werden was laut Beschreibung definitiv nicht eintreten sollte


lg

3 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.