question

buleschko avatar image
buleschko asked

Einstelung für VE.Config für Multiplus 2 48/3000 und Pytes E-Box48000R

Hallo zusammen,


Hier meine Zusammenstellung:

  1. Multiplus II 48/3000
  2. Cerbo GX
  3. Smartmeter EM24
  4. 2x Akkku Pytes E-BOX 48100R

Alles funktioniert soweit auch wunderbar und kommuniziert miteinander.

Allerdings habe ich noch ein paar Fragen zu den Einstellungen in VE.Config, um den Speicher optimal zu nutzen. Eventuell kann mir ja jemand helfen, wie ich den Multiplus und den ESS Assistenten am besten konfiguriere.

Folgende Info brauche ich:

Was stelle ich hier ein?


und welche Werte stelle ich im ESS Assistenten ein?

Sustain Votlage etc?


Das Datenblatt der Batterie habe ich beigefügt.


Freue mich auf Eure Rückmeldung.user-manual-e-box-series-v2-0-b Deutsch.pdf


Multiplus-IIESSVEConfigure 3
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

13 Answers
hias0815 avatar image
hias0815 answered ·

Hallo,

kann dir da zwar nicht helfen, aber mich würde interessieren was dir in der RemoteConsole unter DVCC angezeigt wird. Erkennt Victron die Pytes genausogut so wie z.B. die Pylontechs?
Spiele auch mit dem Gedanken auf Pytes umzusteigen.

Danke dir!

Grüße

Matthias

1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

maha avatar image
maha answered ·

Wir haben es wie folgt eingestellt:


1665923811336.png1665923910420.png

1665923977074.png


1665923811336.png (52.4 KiB)
1665923910420.png (14.7 KiB)
1665923977074.png (16.7 KiB)
2 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

aexelomeus avatar image
aexelomeus answered ·

Da hier die Pytes erfolgreich in Betrieb genommen wurde eine kurze Offtopic Frage:

Welches Kabel habt ihr zur Verbindung der Pytes und des Cerbo GX genutzt? Habt ihr den BMS-Can oder den VE.Can am Cerbo genutzt? Welche DIP (die vier kleinen Schalter) Einstellung habt ihr vorgenommen? Und gibt es sonst noch etwas, auf das ich achten muss. Bekommen aktuell immer noch eine Fehlermeldung battery low voltage und high voltage im Wechsel.

Vielen Dank im Voraus.

8 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

karlsson-unterm-dach avatar image
karlsson-unterm-dach answered ·

An die Eingangsfrage möchte ich mich dann doch mal direkt dranhängen, meine Konfiguration ist quasi identisch…


Guten Abend zusammen!

Leider bekomme ich aber keine Kommunikation zwischen Batterie-BMS dr Ebox 48100r und der GX-Device im Multiplus II GX zustande. Im Unterschied zu den meisten Multiplus II 48/3000/35-32 habe ich nämlich keine „BMS CAN“-Buchsen, sondern 2x VE.CAN (s. Foto, Qualität ging leider nicht besser). Darüber läuft mein MPPT250/70 und anscheinend auch der (intern) angeschlossene Multiplus selbst. Sobald ich die Canbus-Einstellung auf die geforderten 500kbit/s umstelle, bekomme ich keinerelei Kommunikation mehr über den Bus zustande. Auch nicht zur Batterie. Aber an die komme ich auch mit den geforderten 500kbit/s nicht ran…

Gibt es verschiedene Hardware-Versionsstände von der GX-Device?

ich überlege, ob es Sinn machte zu versuchen, die Geschwindigkeit des BMS herunterzuschrauben (wie auch immer das zu bewerkstelligen wäre…), oder ob sich die VE.CAN Schnittstelle in weiteren Detail vom BMS-CAN unterscheidet.


Any ideas…?


Merci vielmals!

Chris

486f7728-6422-461c-8773-8c35800676eb.jpeg

f8179f11-361b-422b-b1c3-4233ab1f986e.jpeg

159d33df-5914-48c7-b7a5-229ea7857a67.jpeg

5b32b7a1-337a-406e-bebc-5dfc0671b8c8.jpeg



4 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

bsa85 avatar image
bsa85 answered ·

Liebe Leute, kann jemand von euch Erfahrungen nach gut einem Jahr berichten? Positive wie negative interessieren mich, da ich aktuell am überlegen bin ob es Pytes oder Pylon werden.

Besten Dank

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

mirko-iog avatar image
mirko-iog answered ·

Bei uns hat die Verbindung mit einem Cerbo mit den von Pytes vorgegebenen Einstellungen auf Anhieb funktioniert (DIP alle unten, richtiges Kabel (selbst gemacht), VE.can auf 500kbs).

Dann, nach einigen Tagen Betrieb ist der Pytes BMS nicht mehr verbunden. Wir haben einiges probiert inkl. Cerbo-Reset, aber ohne Erfolg. Die Pytes Firmware ist laut Cerbo v105.0, Ich weiß nicht, ob das Update von Pytes auf "SPBMS16SRP2203V1.5.18.C8" ein Update ist, aber das ist aktuell noch ein letzter Strohhalm.

Noch andere Ideen?

1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

dsan avatar image
dsan answered ·

Hallo in die Runde, ich bin auch Besitzer eines MP-II GX und eines Pytes E-Box 48100R (Prod. Datum 05.01.2024) Kabel habe ich selbst gebaut, allerdings findet er unter der Standard-DIP-Einstellung (6x unten) die Pytes nur als "LG Resu Battery"

bildschirmfoto-2024-07-17-um-162415.png


mit der DIP-Stellung UP DOWN UP UP erhalte ich zumindest wahrheitsgemäße Spannungs- und Stromwerte, allerdings sind dort die Einzelzellwerte nicht korrekt:
bildschirmfoto-2024-07-17-um-175214.png


Hat jemand für die aktuelleren Pytes-Boxen die korrekte DIP-Einstellung parat? Möchte mich ungern durch alle Möglichkeiten probieren.
Vielen Dank!


2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

volti-ba avatar image
volti-ba answered ·

Hallo, ich hab einige Anlagen bebaut mit den Komponenten.

ich denke dein Kabel hat ein Problem.

3.1 Type A

Function Victron VE.Can side Battery side
GND Pin 3 Pin 6
CAN-L Pin 8 Pin 5
CAN-H Pin 7 Pin 4


Mit dieser Belegung funktioniert es. Dipschalter alle unten und CAN BUS BMS 500Kbit/s.

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

dsan avatar image
dsan answered ·

Im Manual von Pytes selbst steht geschrieben, dass keine GND-Leitung erforderlich ist, folglich habe ich keine verbunden. Ist GND denn notwendig?
Welche Version hat deine E-Boxx und der Multiplus. Bei mir ist der Multi auf v3.40.

1721398624943.pngVielen Dank!


1721398624943.png (150.6 KiB)
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

volti-ba avatar image
volti-ba answered ·

Ich würde die GND Leitung Verbinden.

Multiplus hab ich auch 3.40.

EBox 48100R-C mit Firmware V1.5.23.C16 (also die Version mit 16Boxen ohne Hub)

Hier kannst auch mal schauen(ist zwar für die V5, aber so viel unterschied ist da nicht).

Auch hat meine Firmware in der EBox , die Funktion :

Improvements CVL (Charge Voltage Limit) regulation were added to Pytes firmware versions 1.10.18. Earlier versions will still connect but are not supported, and may charge/discharge cycle when at 100% state of charge.

https://www.victronenergy.com/live/battery_compatibility:pytes


1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

dsan avatar image
dsan answered ·

Also meine Kabel sind nun angekommen und nach einem langen WE an der Ostsee konnte ich nun auch die E-Box updaten und Testen, allerdings weiterhin keine große Änderung eingetreten.
Ich habe die Box auf die Version 1.5.23C16 geupdatet:bildschirmfoto-2024-07-30-um-173307.png

und zuvor auch den Bootloader auf die 1.14 gebracht (war er vorher auch schon, aber sicher ist sicher).
Batterie wieder ausgeschalten, DIP-Schalter alle nach unten und Neustart des Systems mit MP-II GX mit dem Ergebnis:bildschirmfoto-2024-07-30-um-174201.png

Pytes wird wieder als "LG resu battery" erkannt mit 36,8V Spannung (obwohl knapp 53V anlagen)...
Zurück auf DIP-Schema UP UP DOWN UP bekomme ich immerhin die korrekten Werte und Namen angezeigt, sogar die FW-Nummer passt:
bildschirmfoto-2024-07-30-um-173915.png

Allerdings sehe ich im Victron keine Einzelzellenspannungen, das hätte ich schon gern gesehen..

Verbunden ist nun die Batterie mit einem Victron Type A Kabel an den VE.Can Anschluss links, rechter VE.CAN ist mit Terminator-Stecker belegt. Langsam weiß ich auch nicht mehr weiter.Falls jemand Tipps hat - vielen Dank!
Daniel


2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

volti-ba avatar image
volti-ba answered ·

Der Kollege hier schreibt auch was von LG RESU.

https://community.victronenergy.com/questions/259788/4x-pytes-48100r-3x-mp2-3000-soc-springt-und-ladt-a.html

Hast die Batterie mal aus dem MP2 rausgelöscht? bzw den MP2 testweise mal zurükgesetzt?


In der Beta 3.50 von Venus OS hab ich das gefunden:

DVCC and Managed batteries

  • Add support for ZYC, Leoch and Pytes batteries, including auto-configuration and enforcing that (DVCC on
  • Pylontech 15-cell batteries: fix sawtooth behaviour for certain models or firmware versions.

v3.50~8

Gensets

  • Fix device detection of Ethernet-connected genset start/stop modules in certain conditions; issue was introduced in v3.50~5
  • Can-BMS protocol: fix data parsing of certain firmware versions of Pytes batteries; issue was introducedin v3.40 and will be “backported” to v3.41 in the coming days.

Vielleicht hilft dir das irgendwie weiter.


1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

dsan avatar image
dsan answered ·

So, mein abschließender Post zu dieser Thematik bei mir: es war das BMS-Board. Habe gestern das neue Board (was innerhalb von 2 Tagen aus NL per FedEx bei mir ankam) nach Videoanleitung von Pytes installiert und es funktionierte auf Anhieb so wie es sollte. Auch die Einzelzellenübersicht funktioniert nun mit plausiblen Werten


2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.